Leder reparieren

Die nachhaltige Alternative zum Neukauf

Lederreparatur: Vorher-Bild einer weißen Ledercouch mit deutlichen Rissen in der ArmlehneLederreparatur: Nachher-Bild einer weißen Ledercouch mit einer einwandfreien frischen Oberfläche

Ledermöbel sind eine Investition, die viele Jahre halten soll. Doch was tun, wenn das einst makellose Sofa nach und nach an Schönheit verliert? Viele Besitzer stehen vor der Frage, ob sich eine Lederreparatur lohnt.

Wir sind deutschlandweit tätig und bieten umfassende Informationen und Unterstützung rund um die Reparatur von Ledermöbeln. Ob Sie Ihre Ledercouch reparieren oder Ihr Ledersofa neu beziehen möchten – wir helfen Ihnen, die richtigen Lösungen zu finden.

Sie möchten Ihr Ledersofa reparieren lassen?

Erfahren Sie, wie Sie Risse im Leder und andere Beschädigungen im Leder beheben können, um die Lebensdauer Ihrer Möbel zu verlängern und ihnen ein frisches Aussehen zu verleihen.

Kontaktieren Sie uns für professionelle Beratung und erfahren Sie mehr über unsere Dienstleistungen!

10 typische Lederbeschädigungen und passende Lösungen

1. Ausgebleichte Stellen

UV-Strahlung und täglicher Gebrauch lassen Leder mit der Zeit verblassen. Eine professionelle Lederauffrischung mit speziellen Farbpigmenten kann die ursprüngliche Farbintensität wiederherstellen, ohne dass ein Neubezug erforderlich ist.

2. Trockene, spröde Oberfläche

Leder kann austrocknen und Risse bekommen, wenn es nicht regelmäßig gepflegt wird. Eine Tiefenreinigung mit nachfolgender Rückfettung und Versiegelung stellt die Geschmeidigkeit wieder her und verhindert weitere Schäden.

3. Kratzspuren durch Haustiere

Krallen von Katzen oder Hunden hinterlassen oft feine Kratzer oder sogar tiefe Risse. Eine punktuelle Lederreparatur kann solche Schäden kaschieren, während eine vollständige Neufärbung für ein gleichmäßiges Erscheinungsbild sorgt.

4. Wasser- und Flüssigkeitsflecken

Gerade helles Leder zeigt oft Wasserflecken oder Verfärbungen durch verschüttete Getränke. Mit einer professionellen Lederreinigung und Farbauffrischung lassen sich diese Makel meist vollständig beseitigen.

5. Fettige oder dunkle Bereiche (z. B. Kopf- und Armlehnen)

Durch Hautkontakt entstehen oft dunkle, speckige Stellen auf dem Leder. Eine intensive Reinigung mit anschließender Farbauffrischung bringt das Möbelstück wieder in einen gepflegten Zustand.

6. Risse und Löcher im Leder

Kleinere Risse lassen sich mit speziellen Füllmaterialien und Farbretuschen unsichtbar machen. Eine umfassendere Behandlung mit Lederreparaturpaste und Neufärbung gibt dem Sofa ein frisches, einheitliches Aussehen.

7. Verhärtete oder raue Lederflächen

Besonders an beanspruchten Stellen wird Leder mit der Zeit rau oder hart. Eine Kombination aus Glättung, Farbauffrischung und Versiegelung sorgt dafür, dass die Oberfläche wieder weich und geschmeidig wird.

8. Nikotin- oder andere Gerüche im Leder

Leder nimmt Gerüche leicht auf, vor allem in Raucherhaushalten. Eine spezielle Geruchsneutralisation und Lederpflege entfernt unangenehme Düfte und frischt die Oberfläche auf.

9. Verfärbungen durch Jeans oder Kleidung

Besonders bei hellem Leder entstehen schnell Farbübertragungen von Jeans oder anderen Textilien. Eine gezielte Reinigung und Schutzversiegelung verhindern dauerhaft neue Abfärbungen.

10. Allgemeine Abnutzung und Alterung

Ein altes Ledersofa muss nicht entsorgt werden. Eine professionelle Lederrestauration mit Reinigung, Reparatur und Neufärbung gibt dem Möbelstück eine zweite Lebensdauer – kostengünstiger und nachhaltiger als ein Neukauf.